Standardfarben mit Symbolkraft
Corporate Design ist die Leitlinie für eine stimmige Unternehmenserscheinung, in die selbstverständlich auch die Produkte selbst einbezogen sein müssen. Aus diesem Grund wurden die Firmenfarben, Grundmotive und Schriftarten in die Gestaltung der Schubert- Verpackungsmaschinen integriert. Zu den gestalterischen Höhepunkten der neuen Schubert Top-Loading-Maschinen gehört die neu definierte Schubert-Farbwelt. Mit den drei Standard-Tönen White Line, Silver Line und Magic Line werden Botschaften wie Solidität, Schnelligkeit und Sympathie transportiert. Die Farbgebung betrifft jeweils die Außenfarbe der Gestelle, während deren Innenfarbe stets in Weiß und die technischen Komponenten in Silber gehalten sind. So steht der Innenraum der Maschine optisch erhellt im Zentrum. Genau hier laufen die Produkte durch die Maschine, sie sind somit Fokus des Geschehens. Optional erhellt eine Beleuchtung den Maschinen-Innenraum, was die Gesamtwirkung der Anlage noch brillanter und die Vorgänge in der Maschine noch besser sichtbar machen. Fremdgeräte, wie beigestellte Leimgeräte oder Vorratsbehälter passen sich durch Designelemente wie Farbgebung und Materialität dem neuen Gesamterscheinungsbild an.
Die Standardisierung bringt Kunden von Schubert viele Vorteile: Die Produktionssicherheit der Maschinen wird mit den hellen Farben erhöht, da Verschmutzungen bei der Reinigung des Innenraums leichter erkennbar sind. Außerdem passen sich die neutralen Farben – unabhängig von der Corporate Identity des Kunden – hervorragend in das Ambiente von Produktionshallen ein.
Für die Gerhard Schubert GmbH bedeutet die Neugestaltung der Maschinen auch einen Pluspunkt, um in Zukunft ambitionierte Ziele zu erreichen: So arbeitet das Unternehmen an der stetigen Verbesserung bestehender Abläufe und strebt bis 2020 an, 1 000 Teilmaschinen pro Jahr zu fertigen. Für dieses Ziel müssen alle Prozesse perfekt ineinandergreifen – vom Verkauf über Konstruktion, Einkauf, Teilefertigung und Montage bis zur Auslieferung. Durch die Farb-Standardisierung sind Teile, Anbauten und auch Ersatzteile schneller verfügbar. Montagezeiten werden kürzer und die Maschinen sind schneller für den Anwender einsatzbereit.