Frau Ottenwälder, für viele ist Design die rein äußerliche Form- und Farbgestaltung eines Objekts. Gute Gestaltung geht bei Konsum- wie Investitionsgütern jedoch weit darüber hinaus. Wie definieren Sie Design, und was kann Design erreichen?
Petra Ottenwälder: Mit ihren Produkten kommunizieren Unternehmen ihre Marke, ihre Technologie, ihr Können und ihre Werte. Darum ist für unsere Auftraggeber Design die schnellste, effektivste und direkteste Form der Kommunikation. Ein gutes Produkt vermittelt all diese Aspekte über seine gelungene Gestaltung. Gutes Design schafft bleibenden Eindruck und wirkt über die reine Funktion hinaus, gegen die Beliebigkeit und gegen das Vergessen. Designprodukte transportieren das Markenversprechen, verdichten und symbolisieren Botschaften, Werte und Emotionen. Sie stärken Sympathie und Image einer Marke. Sympathisch, zugänglich und begehrenswert! Das müssen Produkte heute sein, um Erfolg zu haben. Auf dem Weg dorthin steht der Mensch im Fokus all unserer Überlegungen: Wie muss ein Produkt beschaffen sein, damit es der Zielgruppe dient? Wie muss es sich anfühlen? Welche Gefühle soll es auslösen? Welche Bedürfnisse muss es befriedigen? Auf welche Weise erleichtert es den Alltag der User, verschönert es ihr Leben? Welche Story erzählt es ihnen, und wiederum welche Geschichten sollen sie, begeistert vom Produkt, den Kollegen und Freunden weitererzählen? Ein Kunde kann noch so viele USPs, noch so viele Vorzüge über sein Produkt auflisten, für User wahrnehmbar werden diese nur, wenn ein Produkt sie spürbar vermitteln kann. Das Produkt ist also die eigentliche Kommunikation, denn es „spricht“ direkt mit dem Endkunden, indem es nonverbal mit ihm interagiert. Über seine Gestaltung muss das Produkt für sich selbst sprechen und überzeugen können. Wer sonst sollte dies tun, im Ladenregal oder gar im Internet? Wir sagen: Ein Produkt muss ausstrahlen, was es kann und was es will. Es muss dem künftigen User ein gutes Gefühl vermitteln.