DIM®

Mit unserer Design-Improvement-Methode DIM® übertragen wir die multidisziplinäre „Wir-Intelligenz“ in einen user-zentrierten und individuell strategischen Ansatz. Verknüpfen ihn mit den Kompetenzen unserer Auftraggeber, unseres Teams und unserem umfassenden Netzwerk. Als transdisziplinäre Vorgehensweise führt sie in 5 Schritten – Analyse, Strategie, Konzeption, Ausarbeitung und Implementierung – zu 100 Prozent Design.

Analyse

Gesellschaftliche Veränderungsprozesse, sich wandelndes Konsumverhalten, Zielgruppenbewegungen und Trends haben grossen Einfluss auf die Wahrnehmung von Produkten und Dienstleistungen. Um im harten Wettbewerb eines Marktes die richtigen Impulse zu erhalten, ist eine umfassende Analyse bei uns die Basis jeder Designentwicklung.

Strategie

Jedes Projekt braucht eine Vision. Gemeinsam definieren wir Ziele und Strategien, hinterfragen Briefings und stimmen sie ab auf die Marketing- und Vertriebskonzepte unserer Kunden. Im transdisziplinären Designprozess geht es um Problemlösungen, um das Stellen der richtigen Fragen zur richtigen Zeit und um deren kompetente Beantwortung.

Konzeption

Bei der konzeptionellen Erarbeitung von Designlösungen für Produkte oder Interfaces bestehen unsere Leitplanken aus Zielkostenvorgaben, Funktion, Technik und Ergonomie. Das Bekenntnis zur positiven Produktsemantik fördert hierbei unsere Kreativität und die Akzeptanz der Entwürfe. Die Gestaltung von Marketing Argumenten über die Formgebung hat hohe Priorität. Unsere Designkonzepte sind selektiert, fordern heraus und werden stets mit ihrer eigenen Geschichte präsentiert.

Realisation

Im hart umkämpften globalen Wettbewerb sind die Unternehmen erfolgreich, die zukunftsweisende Ideen nicht nur zu Tage fördern, sondern auch attraktiv umsetzen und effizient industrialisieren. Mit der Erstellung verbindlicher Designdaten, dem Dialog mit den Produktentwicklern, der Einbindung von Lieferanten in die Ausarbeitung des Designs, der Überwachung des Prototypings bis hin zur Abnahme der Nullserie schaffen wir hierfür die nötigen Voraussetzungen.

Implementierung

Die der Designentwicklung nachgeschalteten Prozesse wie Naming, Kommunikation, Personalschulung, Messeaktivitäten, Schutzrechte sind für den Erfolg eines Produkts oder eines Interface enorm wichtig. Auch hierbei unterstützen wir unsere Kunden. Nicht zuletzt gehört die virtuose Koordination, die Motivation aber auch die Kontrolle aller an der Produktentwicklung Beteiligten dazu, damit am Ende das herauskommt, was herauskommen soll: das stimmige Ergebnis.